
„Der echte Wiener“ ist quasi eine Rarität, so die landläufige Meinung. Und tatsächlich, weniger als die Hälfte der Wiener Bevölkerung ist auch wirklich in Wien geboren. Die anderen nennt der Wiener „Zuagraste“ – also Zugereiste, Zugezogene.
Ich selbst bin echte Wienerin und seit meiner Geburt im wunderbaren 2. Bezirk daheim, der Leopoldstadt. Mein „Grätzl“ liegt gleich beim Prater, bei der schönen blauen Donau, aber auch nicht weit entfernt von der Wiener Innenstadt. Für mich seit jeher der ideale Platz, um die Vorzüge von Erholungsgebiet und Stadtleben zu verbinden. Kein Wunder also, dass die Liebe zu meiner Heimatstadt und somit auch das Interesse am historischen Hintergrund über die Jahrzehnte immer mehr wuchs.
An der Universität Wien promovierte ich in Klassischer Archäologie, wobei ich mich auf römische Archäologie spezialisierte. Vor allem die Umbruchsphase der römischen Spätantike mit dem aufkommenden Christentum und die provinzialrömische Archäologie Österreichs weckten mein Interesse. Seit 2005 bin ich mit dem Archäologischen Park Carnuntum (Niederösterreich) verbunden, nahm an den Ausgrabungen teil und bin dort für die Bearbeitung der Malereifunde verantwortlich. Seit 2014 bin ich als Kulturvermittlerin und Workshopleiterin in verschiedenen Kulturbetrieben tätig (Römerstadt Carnuntum, Mittelalterstadt Hainburg/Donau, Museumsverein Auxiliarkastell, Urgeschichtemuseum MAMUZ Mistelbach & Asparn/Zaya, Buchklub der Jugend) und erfahren in der Vermittlungsarbeit mit Führungsgästen ab Kindergartenalter in den Sprachen Deutsch und Englisch.
Nach den Zusatzausbildungen „exhibition design & management“ an der Donau Universität Krems und dem Zertifikatskurs „Kulturvermittlung“ beim Museumsmanagement Niederösterreich, fiel 2018 die Entscheidung, das historische Feld zu erweitern. So absolvierte ich erfolgreich den Lehrgang zum „staatlich geprüften Fremdenführer“ und bin seit 2019 selbständig tätig. Obwohl ich seit meiner Geburt in Wien lebe und viel in der Stadt unterwegs bin, entdecke selbst ich immer wieder unbekannte Details an Fassaden, Gedenktafeln, neugierig machende Straßennamen uvm. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich diese Geheimnisse aufspüren und Ihnen zeigen, an wie viel verborgener Information Sie vermutlich täglich unbemerkt vorbei gehen.
Akkreditierungen: Schloss Schönbrunn, Hofburg (Silberkammer, Sisi-Museum, Kaiserappartements), Klosterneuburg
Details zu den Buchungsbestimmungen finden Sie unter AGBs & Buchung.
Wer mehr über mich, meine Arbeit als Archäologin und historische Details erfahren will, der liest meinen Blog archaeologos.
Meine Publikationen finden Sie auf Academia.edu (zum Teil sogar gratis abrufbar).